Die ersten Geschichten entstanden langsam über Jahre und Jahrzehnte, die erste Geschichtenidee Zur Wache in Judäa etwa 1980, die Geschichte der Menschenfischer ungefähr 1985 - dann lange nichts.
Irgendwann hatte ich die ersten 10 Geschichten im Computer und fing an mich gegen die Idee ein Buch daraus zu machen zu wehren. Halbherzig einen Rahmen festgelegt - diese Geschichten brauche ich noch .... Einzelne Ideen lange unfertig gären lassen, ehe ich mich rangetraut habe (Schöpfung). 2 Geschichten wurden mir mit einem Laptop geklaut. 2013/2014 fleißig die Lücken gefüllt.
Gesprochen sind viele Geschichten in Gottesdiensten aufgetaucht, vom Buchprojekt wußte niemand.
2014 dem ersten Leser vorgeworfen - kirchenfern.
Danke Bini für die "objektive" Beurteilung.
2014 Verlage angeschrieben und Anfang 2015 für Selbstverlag entschieden.
Dank für Korrekturlesen geht an Erdmuthe und Hartmuth, Dank für motivierende Unterstützung - auch wenn er es vor Erscheinen nicht liest - an Christian. Meiner Mutter hätte ich es gern mit persönlicher Widmung überreicht - hätte ich es doch nicht für den Überraschungseffekt zu Weihnachten geheim gehalten, dann hätte ich noch erlebt, wie du dich mit mir darüber freust.
Noahs Schwiegertochter schwebt zwischen Depression und Hoffnung, Frau Kain regt sich auf und der Dorfklatsch kennt keine Grenzen: Mit viel Humor und Liebe zum Detail entführt uns die begnadete Geschichtenerzählerin Kathrin Schröder in eine bis dato ungekannte biblische Welt. Unverblümt tiefgründig und anschaulich lässt die Autorin die Verwandten, Nachbarn und Freunde der zentralen Protagonisten der Bibel lebendig werden.
Der Leser erhält tiefe Einblicke in ihre Gedanken und Emotionen, Feindschaften und Beziehungen. Er erfährt Nachdenkliches, Ungeklärtes, Schönes, Verzweiflung, Lob und Kritik – alles Unausgesprochene dringt an die Oberfläche, so wie es vielleicht damals geäußert sein könnte.
Diese einmalige Geschichtensammlung über zentrale Schauplätze aus dem Buch der Bücher ist etwas für Groß und Klein, jung und alt. Für Mutter und Kind, für Bibelfeste und Bibelscheue. Der Autorin gelingt es spielerisch, spannungsgeladene Szenerien mit modernen und humorvollen Elementen zu verbinden und damit die Menschen abzuholen in eine einst ernste Welt, die mit diesem Buch nun großen Spaß macht.