
Vollendet-Serie von Neal Shusterman
gelesen als EBook - Band 1-3 im Skoobe-Abo, Band 4 bei Legimi
Ausgesucht wegen guter Erfahrung mit dem Autoren - nicht wegen des Klappentextes aufgrund persönlicher Problematik Organtransplantation.
Ich lebe nur dank einer Lebertransplantation - ca. 1 Jahr vorher fragte mich mein Onkel, als er erfuhr, dass dies irgendwann einmal überlebensnotwendig für mich sein würde: "Warum kaufst du dir keine?"
Abgesehen von allen anderen Gründen dagegen, habe ich gesagt: " Ich möchte lieber sterben, als nur weiterleben, weil ein anderer wegen mir gestorben ist."
Dieses Buch spielt in einer Zukunft, in der alle Teile eines Menschen wiederverwertet werden können. Organe werden bei Schäden transplantiert, Gehirnteile verbessern die Denkarbeit, andere Augenfarbe durch Augentransplantation, Verjüngung durch junge Zellen. Sämtliche Problem mit Abstoßung und Medikamenteneinnahme sind gelöst, alles wächst problemlos an und ein und sogar Muskelgedächtnis, Erinnerungsfragmente, Lernerfahrungen usw. werden mit transplantiert.
Schöne, utopische neue Welt, doch woher kommen die Organe? Abtreibung ist verboten, ungewollte Kinder werden legal vor fremden Türen abgelegt und müssen dort aufgezogen werden. Bis sie 13 sind, denn zwischen 13 und 17 darf man sein Kind, oder der Staat einen Teil der Waisenkinder, zur Umwandlung freigeben. Kinder, die dem entfliehen werden von einer speziellen Jugendpolizei eingefangen.
Was macht das mit einer Gesellschaft, wie schaffen es Jugendliche zu überleben. Geschichtliche Hintergründe, politische und wirtschaftliche Interessen, Propaganda - all das wird in dieser Serie betrachtet.
Wenn man sich vom Gedanken der Transplantation als Verbesserungstechnologie und von den Merkmalen löst, die mit übertragen werden (nach meiner Erfahrung totaler Bullshit und nebenbei ein klassisches KO-Argument, das Transplantierte in Diskussionen sehr verletzen kann), ist die Geschichte wie bei Shusterman gewohnt spannend und gut geschrieben. Die Charaktere sind interessant und entwickeln sich im Rahmen der Geschichte weiter. Es gibt tatsächlich etliche überraschende Wendungen und nachdem Teile von Band 3 und der Anfang von Band 4 ein wenig langweilig waren, holt das Ende wieder auf und bietet ein rundum gelungenes, mit Überraschungen gespicktes, Finale.
Mir hat die Geschichte als Ganzes, inklusive Ende gefallen, bzw. sie hat mich eingesogen, kontrovers berührt und bewegt und ich konnte sie nicht aus der Hand legen. Die politischen Dimensionen sind gut aufgestellt und laden zur kritischen Betrachtung ein.
Die innere Logik hinter der Geschichte ist nur an einer Stelle unterbrochen, wo Shusterman doch noch einmal die Notwendigkeit von Immunsupression erwähnt - wäre das gegeben, würde sicher ein Großteil der Transplantationen in der Geschichte nicht gemacht und die gesundheitlichen Folgen wären auch auffallender als hier in der Geschichte.
Mit kleinen Abstrichen gelungene Reihe.
#Vollendet #NealShusterman #KathrinliebtLesen #Rezension #Transplantation #Fiktiv #Bookstagram